Layoutplanung

Layoutplanung
innerbetriebliche Standortplanung.
I. Begriff:1. I.w.S.: Entscheidungsvorbereitung und -fällung über Art, Menge und räumliche Anordnung von Potenzialfaktoren und Arbeitssystemen.
- 2. I.e.S.: Entscheidungsvorbereitung und -fällung über die räumliche Anordnung von Potenzialfaktoren und Arbeitssystemen; umfasst Groblayoutplanung,  Lagerplanung,  Maschinenlayoutplanung und  Gebäudelayoutplanung.
II. Grundproblemdarstellung:Es existiert eine abgegrenzte Fläche (Standortträger, Anordnungsfläche), auf der eine Menge von Objekten (Anordnungsobjekte) angeordnet werden sollen. Es existieren: (1) Zwischen den Anordnungsobjekten gewisse Beziehungen (Kontakte), z.B. Güterflüsse, Formularbewegungen, Kommunikationsbeziehungen; (2) Restriktionen, die die Anordnung von gewissen Objekten an einer ganz bestimmten Stelle oder in einem bestimmten Bereich der Anordnungsfläche fordern oder verbieten (absolute Anordnungsbedingungen) und/oder die räumliche Nachbarschaft gewisser Objekte fordern oder verbieten (relative Anordnungsbedingungen); (3) eine Menge von Zielen; die Ausprägungen der Zielgrößen hängen von der jeweiligen (absoluten und/oder relativen) räumlichen Anordnung der Anordnungsobjekte ab; gesucht ist eine räumliche Anordnung (innerbetriebliche Standortverteilung, Layout), die den Zielen am besten gerecht wird.
III. Modelle:Unter einer Reihe vereinfachender Annahmen lassen sich Probleme der L. mithilfe quadratischer Zuordnungsprobleme untersuchen. Der Einsatz von Modellen der Graphentheorie ist v.a. in jüngerer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.
IV. Lösungsverfahren:1.) Verfahren zur Bestimmung optimaler Lösungen für quadratische Zuordnungsprobleme spielen bei der L. in der Praxis kaum eine Rolle, da die zugrunde liegenden Modelle der Vielzahl von Zielen und Nebenbedingungen i.d.R. nicht gerecht werden.
- 2.Bei klassischen Verfahren der L. können dagegen gewisse Gegebenheiten der Realität (v.a. die unterschiedlichen Grundflächenformen der Anordnungsobjekte) besser berücksichtigt werden. Zu unterscheiden sind: a) Eröffnungs- bzw. Konstruktionsverfahren zur Erzeugung einer möglichst guten Ausgangslösung, am bekanntesten CORELAP (Computerized Relative Layout Planning).
- b) Verbesserungsverfahren: Ausgehend von einer vorgegebenen Lösung (etwa durch den Austausch von Standorten) wird versucht, bessere Lösungen zu erzeugen, am bekanntesten CRAFT (Computerized Relative Allocation of Facilities).
- c) Kombinationen aus a) und b).
- 3. Den neuesten Stand der Entwicklung stellen Dialogverfahren (Interactive CORELAP, MICROLAY) dar, bei denen der Planer aktiv in den Programmablauf einwirken kann, indem er etwa Zuordnungen vorgibt, Grundflächenformen der Anordnungsobjekte variiert, die Zulässigkeit von Lösungen beurteilt. So sollen einerseits die Fähigkeit der Rechenanlage zur Verarbeitung großer Datenmengen, andererseits die visuellen Fähigkeiten des Planers, seine Erfahrungen und Intuition möglichst gut genutzt werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Layoutplanung — Die Layoutplanung ist eine Aufgabe innerhalb der Produktionslogistik und bezeichnet die räumliche Anordnung der Produktionssegmente bei der Fabrikplanung . Hierbei steht im Kern die Anordnung der Produktionssegmente, die Materialflussbeziehungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionslogistik — Subsysteme der Logistik: Beschaffungs , Produktions , Absatz und Entsorgungslogistik Der Begriff Produktionslogistik als Teil der Produktion und der Logistik bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre die Planung, Steuerung und Kontrolle der… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenlayoutplanung — Teilplanungskomplex der ⇡ Layoutplanung. M. beinhaltet die Entscheidungsvorbereitung und fällung über die räumliche Anordnung der maschinellen Potenzialelemente in einzelnen Abteilungen und Bereichen in Abhängigkeit vom vorherrschenden… …   Lexikon der Economics

  • Digitale Fabrik — Fokus der Digitalen Fabrik ist die Produktionsplanung Ebenen de …   Deutsch Wikipedia

  • Lay-out — Als Layout (engl. für „Plan, Entwurf, Anlage“) bezeichnet man das detaillierte Sichtbarmachen eines gedanklichen Bildes im Sinne eines tatsächlichen Entwurfs, meist dem einer Drucksache. Die Visualisierung vermittelt dem Gestalter und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Layout — Als Layout (wörtlich: das Ausgelegte, engl. für „Plan, Entwurf, Anlage“, sinngemäß mit „Gestaltung“ zu übersetzen) bezeichnet man das detaillierte Sichtbarmachen eines gedanklichen Bildes im Sinne eines tatsächlichen Entwurfs, meist dem einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lean-Management — ist die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Kernidee 2.1 Zehn Prinzipien für schlanke Unternehmensführung …   Deutsch Wikipedia

  • Lean Management — Der Begriff Lean Management (in deutschen Übersetzungen auch Schlankes Management) bezeichnet die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter[1].… …   Deutsch Wikipedia

  • Leanmanagement — Lean Management ist die Gesamtheit der Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette industrieller Güter[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Kernidee 2.1 Zehn Prinzipien für schlanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Logistisches Assistenzsystem — Ein logistisches Assistenzsystem (LAS – Englisch: Logistic Assistance System) ist ein rechnergestütztes Hilfsmittel, um Problemlösungsprozesse im logistischen Umfeld von Experten zu unterstützen und das Wissen des Menschen über logistische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”